November 2024

… die Ewigkeit …

Aus dem Buch „Musik der Stille“ von David Steindl-Rast S. 22-23  (siehe auch Buchempfehlung!)
Die Ewigkeit ist nicht eine lange, lange Zeit. Sie ist das Gegenteil von Zeit. Sie ist die Nicht-Zeit. Sie ist, wie Augustin sagte: „Das Jetzt, das nicht vergeht.“ Wir können die Ewigkeit nicht dadurch erreichen, dass wir einfach in einer chronologischen Reihenfolge vorangehen, und dennoch ist sie uns in jedem Augenblick als geheimnisvolle FĂĽlle der Zeit zugänglich. Wir werden ab und zu, in den Augenblicken, in denen wir am lebendigsten sind, in unseren Gipfelerlebnissen, in das Mysterium der Zeit aufgenommen. Von solchen Momenten sagen wir etwa: „Die Zeit stand still“ oder „so viel hatte in einem einzigen winzigen Moment Platz“ oder „Stunden vergingen, und es war wie im Nu, wie eine Sekunde“ Unser ZeitgefĂĽhl verändert sich in solchen Momenten der tiefen und intensiven Erfahrung, und dann wissen wir, was Jetzt bedeutet. Wir fĂĽhlen uns in jenem Jetzt, in jener Ewigkeit zu Hause, weil das der einzige Ort ist, wo wir wirklich sind. Wir können nicht in der Zukunft sein, wir können nicht in der Vergangenheit sein; wir können nur in der Gegenwart sein. Wir sind nur in dem MaĂźe wirklich, in dem wir im gegenwärtigen Hier und Jetzt leben.

… die Ewigkeit … Read More »

Musik der Stille

November 2024
von David Steindl-Rast

Die Musik der Stille können wir nur vernehmen, wenn wir uns einstellen auf den Gesang des Himmels. Der Benediktinermönch David Steindl-Rast zeigt mittels der gregorianischen Gesänge Wege auf, durch den Tag – durch das Leben – die ebenso von Menschen erfahren werden können, die auĂźerhalb eines Klosters unterwegs sind und interessiert sind an den Themen Kontemplation und spiritueller Orientierung.
Viele seiner Sätze erinnern an Atemerfahrungen und deshalb ist dieses kleine Buch auch so kostbsr für alle, die am Atem interessiert sind.

Musik der Stille Read More »

Webinar-Reihe über die Pionierinnen der Körperarbeit

Es gibt sehr viele interessante Pionierinnen!
Die Reihe wird im November anfangen und ĂĽber die dunklen Monaten des Jahres gehen mit 9 Webinaren von
jeweils 1 bis 1 ½ Stunde. Die Webinare sind für alle offen und die Einladung darf gerne weitergeleitet werden.
Jedes Webinar fängt um 19.00 Uhr an.
Auch wenn wir eine Methode gut kennen und sie lange praktiziert haben, ist es interessant die Geschichte unserer
beruflichen Vorfahren zu kennen, was manchmal eine weitere und tiefere perspektive ĂĽber unserer eigene Arbeit
und ihre Wirkung geben kann. Es beleuchtet, wie die Körperarbeit die Gesellschaft ändern kann und wie wichtig
es ist auch heute so eine Arbeit in die Welt zu bringen. Wir werden uns die Biografien dieser Frauen anschauen und
wie sie dazu gekommen sind diese Arbeit zu entwickeln und welche Aspekte und Prinzipien ihnen wichtig waren.

Hedwig Kallmeyer (1884 – 1948)    mit Gerburg Fuchs        12. November 2024
Lucy Heyer-Grote (1891 – 1991)      mit Maud Guettler         19. November 2024
Elsa Gindler (1885 – 1961)                mit Gerburg Fuchs         4. Dezember 2024
Elfriede Hengstenberg (1892 – 1992) mit Gerburg Fuchs      9. Januar 2025
Frieda Goralewski (1893 – 1989)     mit Sibylle Köhler         21. Januar 2025
Clara Schlafforst (1863 – 1945) und  Hedwig Andersen (1866 – 1957)   mit Dietlind Jacobi   5. Februar 2025
Miriam Goldberg (1926 – 2000)  mit Sabine Auhagen-Brdiczka  und Helene Marti  12. Februar 2025
Dore Jacobs (1894 – 1979)          mit Gerburg Fuchs   25. Februar 2025
Ilse Middendorf (1910 – 2009)  mit Michael Maar und Hiltrud Lampe   11. März 2025

Es gibt die Möglichkeit sich für alle 9 Webinare sich anzumelden EUR 90.-

Alle Webinare werden aufgenommen und es gibt die Möglichkeit live dabei zu sein oder die Aufnahme anzuschauen.
Anmeldung bei Maud Guettler maud.guettler@gmail.com
Nach der Anmeldung bekommen Sie die Bankdaten fĂĽr die Ăśberweisung.
Bitte geben Sie mit der Anmeldung Bescheid falls sie eine Teilnahmebestätigung und Quittung brauchen.

Hier gibts das pdf zum Download

Webinar-Reihe über die Pionierinnen der Körperarbeit Read More »

Nach oben scrollen