Willkommen!
Willkommen auf der Homepage von Helga Segatz.
Hier gibt es Atemtipps, aktuelle Informationen zu Atemgruppen und Seminaren, sowie zu Atemmassage-Fortbildungen in München für Therapeuten. Vielleicht haben Sie Interesse an einer Atemmassage oder wollen einen Gutschein dafür verschenken?
Hier in der Therapeutenliste finden Sie jemanden, der in Ihrer Nähe die Atemmassage anwendet.
Die Rubrik “Presse” informiert Sie über Veröffentlichungen, die es zum Thema Atemtherapie gegeben hat. In “Gehört, gelesen” können Sie Interessantes und/oder Wissenswertes nachlesen.
A propos Lesen: Sie haben grade nichts zu lesen? Unter “Literaturtipps” finden Sie immer etwas.
Folgen Sie mir nun auch auf Instagram und Facebook Hier gibt es regelmässig Atemtipps und News zum Atmen. Ich freu mich über jedes LIKE !
Viel Spaß beim “Blättern”!
Atemfundus Gehört, gelesen Literaturtipps LyrikDamit die Luft reicht: wie der Atem unser Leben begleitet
Radioreportage in Bayern 2 am 28.03.23
Einatmen – Ausatmen – Pause. Der Rhythmus unseres Lebens. So wie wir atmen, so leben wir. Eine Pianistin, ein Drehbuchautor und eine Atemtherapeutin erzählen von ihrem Weg zum befreiten Atem.
Eine Reportage von Alexandra Martini
Schlafapnoe
Vortrag am 05.05.23 im Atemhaus München mit Dr. med. dent. Kay Krause
18 – 20.30 Uhr (22 €)
Anmeldung erforderlich: hier
Dieser Vortrag findet in Präsenz und ZOOM im Atemhaus München statt. Gerade in der Atembehandlung kommt es immer wieder vor, dass Pat. einschlafen und dann nach einer Weile nach Luft schnappend wieder auftauchen. Das hat nichts mit der schöpferischen Atempause zu tun, sondern kann – wenn genügend lang – für Schlafstörungen, Erschöpfungszustände und geringere Lebensdauer sorgen. Gerade Menschen, die allein leben bekommen oft “nur” über Therapeuten dazu ein Feedback. Atemtherapeuten können hier eine wichtige HIlfestellung geben, wenn Sie mehr darüber wissen.
Wer ONLINE dabei sein will, dem wird ein entsprechender Link zugeschickt, nachdem der Betrag eingegangen ist.
Christliche Besinnungstage – 5 Tage in Kloster Heiligkreuztal
Fr 29.09. – Di 03.10.23
Vor über 30 Jahren gründeten Dr. med. Jochen Gleditsch und seine Frau Anneli Gleditsch die
Heiligkreuztaler Begegnungstage.Es ist eine Gemeinschaft, in der sich die Menschen ihrer christlichen Sozialisation bewusst werden und aus Glaubens-Erfahrung Antworten suchen zu Lebensfragen unserer Zeit.
Ein Zeichen der Zeit ist die erschreckende Entwicklung der psychosozialen Belastung der Menschen durch Arbeitsüberlastung und Angst vor sozialem Abstieg. Die Folgen sind u.a. eine sprunghafte Zunahme der depressiven Erkrankungen und des Burn – Out Syndrom sowie psychosomatische Beschwerden. Unser Gesundheitssystem selbst ist durch wirtschaftliche und konzeptionelle Zwänge überlastet und vielfach nur punktuell hilfreich.
Auf dem Boden eines christlich orientierten Menschenbildes mit der Offenheit für einen interreligiösen Dialog arbeiten wir mit meditativen Elementen, Leib- und Atemerfahrung,
dem Herzensgebet, meditativem Tanz, Arbeit mit Klang und Stimme, Qi Gong, systemischer Aufstellungsarbeit, Bibliodrama, dem heilenden 12-Schritte-Programm der anonymen Selbsthilfegemeinschaften, geistigem Heilen und laden darüber hinaus Therapeuten zu einem intensiven Austausch über Spiritualität im Praxisalltag ein.
Durch das vielfältige Gruppenprogramm, bestehend aus Morgen- und Tagesgruppen, bereiten wir ein Beziehungsfeld, in dem heilende Erfahrungen möglich werden und in einem ökumenischen Abschlussgottesdienst zum Ausdruck kommen. Die langjährige Seminarreihe hat gezeigt, dass die gemeinsame Suche nach dem Sinn des Lebens in undogmatischem, ökumenischem Offensein und authentischem Begegnen eine Verwandlung im Inneren bewirkt und nach außen strahlt.
Das aktuelle Programm können Sie hier einsehen.
Hier gehts zur Anmeldung
“Schauen – Fragen – Lauschen” Autorenlesung im Atemhaus
Unkostenbeitrag: 15 €
Anmeldung hier
Hilfe für Kinder, die am RS Virus erkranken
Das RS-Virus löst bei betroffenen Kleinkindern vor allem Atemwegserkrankungen aus. Diese können harmlos sein oder aber auch schwer Verläufe haben. Wichtig ist in jedem Fall, dass ein Kinderarzt die Lungen der Kinder abhört und evtl. bronchialerweiternde Medikamente verschreibt.
Zusätzlich hilft, eine NaCl 0,9% Lösung mit einem Kinderinhalationsgerät (das man sich in Apotheken ausleihen kann) inhalieren zu lassen oder im Zimmer feuchte Tücher aufzuhängen und für eine gute Belüftung zu sorgen. Viel Flüssigkeit zu trinken anbieten und – wenn kein Fieber da ist – viel draussen sein mit dem Kind.
Atemtherapeutisch ist es hilfreich dem Kind im Rippenbereich abwechselnd auf Rücken und auf der vorderen Rumpfseite federleicht die Hände aufzulegen und mit dem Atem mitzuschwingen: das heisst, Raum geben beim Einatmen und sie wieder leicht aufzulegen beim Ausatmen. Die Hände bleiben dabei immer im Körperkontakt.
Darüber hinaus sollten alle Familienmitglieder auf Handhygiene achten und sich von anderen Familien mit erkrankten Kindern fernhalten.
Befreiter Naturatem
von Alice Schaarschuch

In ihrer tiefen Natur-, und Gottverbundenheit und mit ernster Verantwortung für die heilenden und die gefährdenden Atemkräfte schrieben die Weisen und Priesterärzte vergangener Kulturen die Lehren vom Atem den Geheimlehren zu. Sie durften nicht anders als von Mensch zu Mensch weitergegeben werden und wurden jeweils denen erschlossen, die eine gewisse Stufe der Wesens- und Bewusstseinsentfaltung erreicht hatten. Das Erleben des Atems war Voraussetzung für jede weitere Entwicklung, Ausreifung und Kräftesteigerung im Menschen. Und heute? Es ist wohl noch nie soviel nach dem Atem gefragt worden wie in dieser katastrophen-reichen Zeit von den „nach Atem ringenden“ Menschen.
Auch weniger gute Selbstbeobachter werden sich der Unruhe, Enge und Bedrängnis ihres Atems im Betriebskampf dieser Zeit zwangsläufig bewusst. In allen Kreisen und Lebensaltern finden wir die Herz-, Kreislauf- und Atemnöte, die früher den Managern vorbehalten schienen, neben den anderen enorm sich häufenden Erkrankungen. Mehr als irgendeines der vergangenen turbulenten Jahrzehnte fordert das gegenwärtige den frei atmenden Menschen.
Wenn viele auch nicht recht glauben, dass der Atem wirklich eine befreiende Rolle in ihrem Dasein spielen könnte, so lesen sie doch mit Interesse Zeitungsartikel über dieses Thema, üben nach bebilderten Vorschriften und nach täglichen Rundfunkbefehlen. Sie kaufen sich mehr oder minder gute Atemliteratur, suchen Yoga- und Atemgymnastiklehrer auf. Es scheint die Atemlehre keine geheime Sache mehr zu sein, sie liegt gleichsam …
Die Kraft, die uns mit allem verbindet
in Radio Bayern 2
ein Beitrag von Matthias Morgenroth am Ostermontag 2022 8.30 Uhr
Der Atem begleitet uns vom ersten Moment des Lebens an und ist uns im Alltag meist ganz unbewusst. Jedoch sehen Religionen im Atem eine Verbindung von Körper und Seele – bewusstes Atmen kann eine spirituelle Übung sein.
Matthias Morgenroth geht auf Entdeckungsreise: Was vermag der Atem, wenn wir uns mit ihm verbinden?
Die Macht der Vorläufigkeit
Über Wissen und Glaube in der Jahrhundertkrise
Sendung am 05.04.22 in Bayern 2 im Nachtstudio: Hier gehts zum podcast
Schwer auszuhalten, aber wahr. Gewiss ist nur das Ungewisse. Christian Schulte untersucht das Spannungsverhältnis von Wissen und Glauben im Ringen des Menschen in der Jahrhundertkrise.
Hamburger Kunsthalle 30.09.22 – 15.01.23
Die groß angelegte Themenausstellung atmen beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Facetten des Atmens und seiner Darstellung in der Kunst der Alten Meister und der Gegenwart. Rund 100 Werke werden miteinander in spannungsreiche, teils epochenübergreifende Dialoge gebracht. So entsteht ein unkonventioneller Austausch über ein existentielles Thema, das zunächst wie ein unbewusster, biologischer Vorgang anmutet, aber vielfaltige soziale und politische Dimensionen hat: Vom Atem als zentraler biblischer Metapher und als Ausdruck unserer Beziehung zur Welt über Luftverschmutzung und Atemwegserkrankungen bis hin zu Black Lives Matter (»I can’t breathe«, übersetzt »Ich kann nicht atmen.«).
Mehr dazu finden Sie hier
Mysterium Mensch
Ein Weg zwischen Erleben und Erkennen
von Sigrid Zörgiebel-Schaefer und Gerhard Schaefer
28 Spuren zur Selbstfindung 67,99 €
ISBN: 978-3-7541-5054-2 www.epubli.de
Sigrid Zörgiebel-Schaefer und Gerhard Schaefer durchdringen in ihrem gemeinsamen Lebenswerk essentielle Fragen mit einem Menschenbild, das sie anhand von 28 biologischen Eigenschaften aus verschiedenen Blickwinkeln darstellen. Der wissenschaftlichen Annäherung des Biologen und Erziehungswissenschaftlers (auf den rechten Seiten) stehen die sehr persönlichen Erfahrungen als Musikerin und Atemlehrerin (auf den linken Seiten) gegenüber. Beide Sichtweisen verweben sich zu einem Bild, das Ganzheit anstrebt und dazu inspiriert, sich selbst zu hinterfragen.
my life jetzt kostenlos in Ihrer Apotheke
.
in diesem Heft finden Sie Artikel zum Thema “Heilkraft des Atems”‘
– Abwehr stärken
– saubere Luft für Ihr Zuhause
– Richtig durchatmen (Helga Segatz)
– Fit und entspannt dank Nasenatmung
– Wellness für die Bronchien
Zenmeister und Friedesaktivist Thich Nhat Hanh
ist am 22.01.22 mit 95 Jahren nach langer Krankheit verstorben. Das von ihm gegründete Meditationszentrum “Plum Village” in Frankreich gab bekannt ” mit einem tiefen Atemzug geben wir den Tod unseres geliebten Lehrers, des Zen-Meisters Thich Nhat Hanh bekannt”.
Im Gedenken an ihn wurden dort live Zeremonien mit Gebeten und Gesängen abgehalten.
Weihnachten 2021

Wann fängt Weihnachten an?
Wenn der Schwache dem Starken die Schwäche vergibt,
wenn der Starke die Kräfte des Schwachen liebt,
wenn der Habewas mit dem Habenichts teilt,
wenn der Laute bei dem Stummen verweilt,
und begreift, was der Stumme ihm sagen will,
wenn das Leise laut wird und das Laute still,
wenn das Bedeutungsvolle bedeutungslos,
das scheinbar Unwichtige wichtig und groß,
wenn mitten im Dunkel ein winziges Licht
Geborgenheit, helles Leben verspricht,
und du zögerst nicht, sondern du gehst,
so wie du bist, darauf zu, dann, ja
dann fängt Weihnachten an.
Rolf Krenzer
Tipp: Ausstellung ATEM (30.10. – 20.11.21)
Alexandrea Hendrikoff in der Quittenbaum-Gallerie
Theresienstr. 58
80333 München
Eröffnung am 29.10.21 (16 – 20 Uhr)
Die Künstlerin arbeitet ausschließlich mit pflanzlichen Materalien: Samen, Fäden, allerlei Geweben aus der Natur.Ich habe sie 2018 schon einmal sehen können in der Ausstellung „Glaube-Liebe-Hoffnung“ in München/Gräfelfing. Damals waren in unterschiedlichen Kirchen sakrale Kunstobjekte ausgestellt. Die Ausstellungsstücke von Alexandra Hendrikoff erzeugten in mir ein Staunen über die unfassbare Feinheit dieser Objekte und ich bin sehr neugierig und gespannt, wie sie das Thema „ATEM“ umsetzt.
Auf! Atmen. Die Kraft die uns mit allem verbindet.
Sonntag, 04.04.2021 von 8.30 – 9.00 Uhr in Radio BR 2
Auf! Atmen.
Die Kraft, die uns mit allem verbindet
von Matthias Morgenroth
Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar
Wir kommen mit dem Atem, wir gehen mit dem Atem. Doch während des Getriebes des Alltags vergessen wir ihn meist. Atmen scheint von selbst zu gehen. Diese Atemvergessenheit ist schade, findet Atemtherapeutin Ruth Neureiter aus dem oberbayerischen Gilching. Und während Yoga oder Qi Gong selbstverständlich in der therapeutischen Arbeit oder auch zur persönlichen spirituellen Übung eingesetzt werden, wird die reine Kraft des Atems oft vergessen. Atemtherapie “zeigt Wege zu einer ganzheitlichen Erfahrung des Atems, in dem die selbst heilenden Kräfte zur Wirkung kommen können”, sagt Ruth Neureiter. “Einfach Atmen”, so nennt Helga Segatz aus München ihr Buch mit Anleitungen zum bewussten und gesunden Atmen. Der Titel zeigt schon: So einfach ist es offenbar nicht, sonst bräuchte es keine Anleitung. Helga Segatz arbeitet mit Atemmassagen, um Leib und Seele ins Gleichgewicht zu bringen.
In vielen östlichen Meditationsübungen spielt der Atem eine große Rolle. In der christlichen Tradition bislang eher weniger. Das mag auch mit der Leibvergessenheit des Westens zusammenhängen. Dabei gibt es auch hier Spuren der Weisheit, dass Leben, Gott und Atem zusammenhängen: Im Hebräischen, der Sprache des Alten Testaments, haucht Gott dem Erdklumpen seinen Lebensatem ein – “Nefesch” auf Hebräisch. “Nefesch” – ein und dasselbe Wort für Seele und Atem. Matthias Morgenroth geht auf Entdeckungsreise: Was vermag der Atem, wenn wir uns mit ihm verbinden? …
Auf! Atmen. Die Kraft die uns mit allem verbindet.Weiterlesen »
Atemferienkurs in Zypern (nächstes Mal: 15. – 22.10.22)
Im Oktober 2020 konnte ein Atemkurs in Zypern, Nähe Paphos stattfinden.
Es war für uns alle ein mulmiges Gefühl, zu fliegen. Niemand konnte sagen, was uns erwarten würde. Bei der Ankunft wurde der ganze Flieger getestet und wir hatten am nächsten Tag die Ergebnisse. So war es möglich, dass wir wie früher zusammen atmen konnten – dennoch haben wir zusätzlich die Abstände eingehalten. Bei 28 Grad konnten wir bis 23 Uhr ohne Jacke draussen sitzen und im 23 Grad warmen Meer baden. Es war noch einmal Sommer! Im Nachhinein eine wunderbare Zeit und gerade noch rechtzeitig vor dem nächsten Lockdown.
Stimmen der Teilnehmerinnen:
Jutta L.: „Ein Ausblick für die Seele und jeden Morgen ein wunderbarer Start in die Atemstunde mit Helga!“
Elvira B:”Atmen….den eigenen Atem achten… geführt werden zum innersten Wesenskern … neue Facetten sehen, eigene Wurzeln erkennen ……Freiheit fühlen! Und natürlich lag es an deiner Art, einzelne Menschen zu einer Gruppe zu formen, die trägt. Dadurch können solche tiefen Erfahrungen dann beim Einzelnen, umgeben von der Gruppe, fühlbar werden”.
Angela H: “: Ich habe mich auf den Weg gemacht, durfte eine Woche durchatmen und bin “durchgelüftet” und gestärkt in den Alltag zurückgegangen. Eine wichtige Erfahrung, besonders in schwierigen Zeiten.”
Karin S:”Eine wunderbare Gelegenheit, Schönes zu erleben, sich zu öffnen und die eigenen Atemräume unter der liebevollen Anleitung von Helga (neu) zu entdecken“.
Marianne W: ” Die Woche war mit dem Atmen am Vormittag und freien Nachmittagen gut strukturiert. Der indianische Morgengruß hatte stets eine die Gruppe verbindende und mich persönlich fröhlich einstimmende Wirkung. Die Stunden auf Hocker und Matte haben mich unterschiedlich berührt – einiges war bekannt, vieles neu, die Atemräume kennen zu lernen und bewusst zu machen tat gut.
Warum ist beim Training die Pulskontrolle so wichtig?
von Helga Segatz

Das Frühjahr lockt damit, die Pfunde vom Winter loszuwerden, die man/frau sich möglicherweise zugelegt hat. Was liegt da näher, als die Turnschuhe auszupacken und den Stoffwechsel mit Walking oder Joggen anzuregen?
Ein Ausdauertraining verbessert den Gesundheitszustand des Menschen und hat positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, reduziert das Herzinfarkt Risiko, stärkt das Immunsystem und reduziert das Gewicht, indem der Fettstoffwechsel erhöht wird. Viele Menschen wissen aber nicht recht, wie das geht.
…
Warum ist beim Training die Pulskontrolle so wichtig?Weiterlesen »
Über das Gähnen
“Gähnen ist die Urform der Tiefenatmung” sagt Alice Schaarschuch.
Alle Säugetiere gähnen, selbst Vögel, Fische und Reptilien. Warum also ist es in der Öffentlichkeit so verpönt und wird unterdrückt – nehmen wir die Hand vor den Mund um es zu verbergen?
Gähnen verbessert die Lungenfunktion, hilft Stress abzubauen (beeinflusst z.B. den Spannungszustand der Muskulatur), aktiviert das Nervensystem (Blutgefäße, Drüsen, Schleimhäute) und im MRT wird sichtbar, dass beim Gähnen dieselben Hirnareale aktiv sind wie bei der Selbsteinschätzung oder dem autobiographischen Gedächtnis. Es sind dieselben Neurotransmitter unterwegs, die auch den Appetit und die Emotionen beeinflussen. Es wird vermehrt Serotonin ausgeschüttet, was zu einem Gefühl der Gelassenheit und innerer Ruhe führt, dämpft Aggression, Angst, Kummer-, und Hungergefühle. Auch Dopamin wird beim Gähnen vermehrt ausgeschüttet udn so wird vermutet, dass Gähnen neben Lachen und Weinen das Verarbeiten von schmerzhaften Gefühlen begünstigt. …
Raunächte
Den Raunächten (25.12. – 06.01.) wurde in ganz Europa besondere Bedeutung zugemessen. Es sind 12 Nächte, die ihren Ursprung vermutlich in der Zeitrechnung des Mondjahres haben. In den Mythologien wird oft angenommen, dass zwischen den Jahren die Gesetze der Natur ausser Kraft gesetzt sind, und man mit dem Geist von Tieren, Pflanzen und Verstorbenen in Kontakt kommen kann. Was immer da für einen persönlich bedeutsam sein mag – unbestritten ist es ein Übergang: Das alte Jahr wird abgeschlossen und ein neues Jahr beginnt.
Möge es für alle Hoffnung, Zuversicht und Frieden bereit halten.